Länderinfo Schweden

Lara Buhle Länderinformationen Leave a Comment


Wer mit dem Van nach Schweden reisen möchte und sich vorher über das Land informieren will, ist hier genau richtig. Schweden bietet eine Vielzahl an lohnenswerten Attraktionen und ist geprägt durch de weite und einsame Landschaft. Es ist ein Land mit Unmengen an Süß- und Salzwasser, das dazu einlädt im Sommer zu baden und zu wandern und im Winter Schlittschuh zu laufen und Langlaufski fahren zu gehen.


Unser Eindruck

Wir sind große Schwedenfans geworden. Gerade bei dem letzten Reiseaufenthalt haben wir festgestellt, wie toll es ist, außerhalb der Saison in Schweden unterwegs zu sein, wie nett die Menschen sind und wie vielfältig das Land ist.


Verkehrsinfos

Doch auch in Schweden gibt es Regeln zum Verhalten im Verkehr. Im folgenden Abschnitt werden wir euch die wichtigsten Infos zum Verkehr nahelegen, damit die Reise in das Land einfach und schön wird.


Image

Tempolimits

In Schweden kann man sich gleich abgewöhnen schnell zu fahren. Fahren ist dort gemütlich, ohne Stress und ohne lautes Hupen.

Stadt: 50 km/h
Landstraße: 80 km/h - 90 km/h (Achtet auf die Schilder)
Autobahn: 110 km/h (manchmal auch 120km/h)
Mit Anhänger: 80 km/h

Image

Blitzer

Wenn man geblitzt wird, kann es schnell sehr teuer werden. Schon bei 10 km/h zu viel werden ca. 150 Euro berechnet. Meistens gibt es kurz vor den feststehenden Blitzern jedoch Schilder, die zeigen, dass ein Blitzer folgt.


Alkohol am Steuer

ist ein No-Go in Schweden. Es dürfen maximal 0,2 Promille gepustet werden, ansonsten gibt es hohe Strafen.

Wer mehr als 0.3 Promille hat, dem wird der Führerschein für ein paar Monate bis ein Jahr entzogen.

Image

Wer mehr als 1 Promille intus hat wird mit auf die Polizeistation genommen und muss mit einer Geldstrafe oder Freiheitsstrafe (max. 12 Monate) rechnen. Des Weiteren wird der Führerschein für 12 Monate entzogen.

Handy am Steuer

ist verboten. Es gibt eine Geldstrafe um die 150 Euro, wenn die Polizei dich deswegen anhält.

Licht

Auch tagsüber ist es Pflicht, das Abblendlicht anzuschalten.

Maut

  • In Göteborg und Stockholm wird eine City-Maut berechnet
  • Für die Öresundbrücke und Motalabrücke und Sundsvallbrücke muss bezahlt werden

Elche

Es gibt über 300.000 Elche in Schweden. Diese können nicht nur sehr schnell laufen und hoch springen, sondern sind auch mehrere Tonnen schwer.

Image

Ein Kollidieren kann sehr gefährlich sein, daher gilt es auch tagsüber achtsam zu sein. Es ist üblich den entgegenkommenden Verkehr durch mehrmalige Lichthupe auf einen gesichteten Elch am Straßenrand hinzuweisen. In der Dämmerung ist die Gefahr natürlich am Größten, doch ein Tempolimit von 80 km/h ist nicht umsonst ganztägig sinnvoll.

In Deutschland soll bei Wildwechsel einfach geradeaus weitergefahren werden, in Schweden jedoch ist es wichtig, einem Elche auszuweichen. Es kann tödlich enden den Elch geradewegs anzufahren.


Stellplätze

Das Jedermannsrecht in Schweden erleichtert die Stellplatzsuche enorm. Dieses Gewohnheitsrecht besagt, dass unter gewissen Vorrausetzungen überall geparkt und übernachtet werden darf.

Image

'Nicht stören und nicht zerstören':-

  • Rücksicht auf die Natur nehmen
  • Keinen Müll hinterlassen
  • Am Straßenrand oder auf Rastplätzen übernachten
  • Betreten von Privatgrundstücken ist verboten
  • Kleine Feuer dürfen gemacht werden, wenn keine Verbotsschild wegen Waldbrandgefahr aufgestellt ist.
  • Beeren und Pilze dürfen gesammelt werden
  • Angeln darf man ohne Schein meist nur an der Meeresküste
  • Hunde müssen zwischen März und August angeleint sein, um das Wild bei seiner Jungaufzucht zu schützen.

Wo darf man legal übernachten?

Auf Campingplätzen, Rastplätzen und am Straßenrand (Parkplätzen) - wie oben beschrieben gilt das Jedermannsrecht. Jedoch sollte man trotzdem immer etwas achtsam sein und nicht 100 Meter neben dem nächsten Campingplatz stehen.

Stellplatzapps

  • park4night - wirklich gut, um Stellplätze zu finden und neue einzutragen.

Beste Reisezeit

Das hängt natürlich von den jeweiligen Vorlieben ab. Von Juni bis August sind die Temperaturen sehr angenehm.

Image

Der Sommer in Schweden bringt viel Freude, da man sehr viel Seen und die Ostsee zum Baden hat und es viele Outdoor Aktivitäten gibt. Dafür ist es im Sommer allerdings auch sehr voll.

Nicht nur die Deutschen reisen gerne nach Schweden, auch die einheimische Bevölkerung erkundet gerne das eigene Land und an der nördlichen Grenze zu Norwegen sind viele norwegische Touristen unterwegs. Um so weiter nördlich man kommt, umso weniger ist los.  Unserer Meinung nach ist die Beste Reisezeit trotz kühler Luft im April/Mai. In diesen Monaten kann der Norden noch ziemlich vereist sein. Seen und Teile der Ostsee sind noch komplett zugefroren und es kann nachts sehr kalt werden.

Tagsüber lässt sich aber meistens sie Sonne blicken und man hat wundervolle Aussichten auf schneebedeckte Flächen, kann auf den zugefrorenen Seen wandern und überall Langlaufski fahren. Es sind wirklich noch fast keine Menschen unterwegs und man campt meistens alleine. Ein Heizung im Van ist aber auf jeden Fall zu empfehlen, damit das Wasser nachts nicht einfriert und es eine Gelegenheit zum aufwärmen gibt.


Zollbestimmungen

Es gibt zwar Richtlinien, wie viel Alkohol, Zigaretten und bestimmte Lebensmittel eingeführt werden dürfen, aber diese sind sehr hoch.

Image

Solange man beachtet, alles selber eingekauft zu haben und nur für den Eigengebrauch mitzunehmen, kann nichts passieren.

Währung /Bargeld oder Karte

Es wird mit schwedischen Kronen bezahlt. Wir sind den ganzen Monat lang ohne Bargeld ausgekommen. Eigentlich kann man alles mit Karte bezahlen, auch das Brötchen beim Bäcker.

Internet

Es gibt in vielen größeren Einkaufszentren WLAN und natürlich auch in den meisten Cafés und Restaurants in den Städten.

Reiseapps

  • visitsweden
  • park4night
  • googlemaps
  • tripadviser

Anreise

Die Anreise aus Deutschland ist auf mehreren Wegen möglich. Bei der Wahl kommt es nur auf den eigenen Geschmack an.

Image

Entweder man fährt über Dänemark über zwei große Brücken (die Storebaeltbrücke und die Öresundbrücke). Die Brückenmaut ist recht hoch und der Weg länger, als wenn man mit der Fähre unterwegs ist. Doch wenn man weiß, dass man schnell seekrank wird oder sowieso noch Dänemark bereisen möchte, ist diese Variante wohl die Beste. 

Die zweite Möglichkeit ist mit der Fähre direkt nach Schweden überzusetzen. Dabei kann man zum Beispiel in Rostock, Sassnitz, Kiel oder Travemünde losfahren und kommt in Trelleborg, Göteborg oder Malmö an.

Eine dritte Möglichkeit ist eine Kombination aus beidem: mit der Fähre von Puttgarden nach Rødby und dann über die Öresundbrücke. 


Top Ziele

  • Stockholm
  • Höga Kusten Nationalpark
  • Kiruna und Umgebung

Schönste Regionen

  • Schwedisch Lappland: Im Winter Polarlichter, im Frühling noch Schnee und Eis und wenig los und im Sommer tolle Bademöglichkeiten und wundervolle Natur. Elche können das ganze Jahr über gesehen werden, gerade in der Dämmerung. Daher wirklich auch darauf achten langsam zu fahren.
  • An der Ostseeküste findet man immer einen schönen Stellplatz direkt am Wasser und kann die vielfältige Natur mehrere hundert Kilometer lang genießen.
  • Von Stockholm aus kann man Minikreuzfahrten nach Tallinn und Riga für wenig Geld unternehmen. Am ersten Abend fährt man um ca. 17:00 Uhr los, kommt am Morgen gegen 10:00 Uhr an und verbringt den Tag in der Stadt. Um 18:00 Uhr geht es zurück auf das Schiff, was einen wieder über Nacht Richtung Stockholm bringt. Ein Kabine auf dem Schiff hat man natürlich und die Scheren vor der Küste Schwedens bieten atemberaubende Aussichten.

Weitere Links für Infos

(Stand Juni 2019, Angaben ohne Gewähr)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3 votes, average: 5,00 out of 5)
Loading...