Länderinformation Norwegen
Norwegen hat ziemlich viel Charme. Das ganze Land ist von Fjorden durchzogen und Outdooraktivitäten wie wandern, klettern und angeln kommen nicht zu kurz. Gerade im Norden ist die Anzahl der Einwohner sehr gering, dementsprechend verteilen sich die Häuser und bewohnten Gebiete auch sehr. Das lädt dazu ein sich aus einer Vielzahl von wunderschönen Stellplätzen den Besten auszusuchen. Auch wenn es im Sommer voller wird, hat man so die Möglichkeit, den Massen zu entfliehen.
Unser Eindruck
Norwegen ist unser liebstes Land. Im Norden mit traumhaften Stränden und einsamen Stellplätzen, schönster Natur und wildem Leben. Überall kann man wandern- durch die Nähe zum Wasser hat man dabei immer tolle Ausblicke. Für uns also definitiv ein Land, wo es nie langweilig wird und was sich auch beim dritten oder vierten Mal noch lohnt.
Verkehrsinfos
Der Verkehr ist angenehm in Norwegen. Jeder fährt entspannt und ohne Hast. Es gibt viele Tunnel und ab und an sehr enge Straßen, aber Ausweichbuchten sind zu Genüge

vorhanden. Die E6 als größte Verkehrsstraße führt einmal durchs ganze Land, doch die aufregenderen und landschaftlich schöneren Wege führen am Wasser, durch Tunnel, über Brücken und mit Fähren entlang der Westküste.
Tempolimits
Stadt: 50 km/h (oftmals aber auch 30 km/h)
Landstraße: 80 km/h - 90 km/h (Achtet auf die Schilder)
Autobahn: 80 km/h (ggf. auch 90 km/h oder 100 km/h (auf zwei Strecken))
Mit Anhänger: 80 km/h
Blitzer
Passt ploß auf, dass ihr nicht geblitzt werdet. Wenn 20 km/h zu viel gefahren wird, kostet es gleich mal 300-400 Euro Luft nach Oben. Da es viele Berge und kurven gibt, kann man aber meistens sowieso nicht so schnell fahren. Blitzer sind meistens durch vorherige Schilder gekennzeichnet.
Alkohol am Steuer
Maximal 0,2 Promille. Lieber nicht darauf ankommen lassen, denn auch das kann schnell sehr teuer werden. Außerdem ist es gerade im Winter/Frühling (wenn noch schnee liegt und es noch wirklich kalt werden kann) besser, alle Aufmerksamkeit auf die Straße zu richten.
Handy am Steuer
nicht gern gesehen und strafbar.
Licht
Auch tagsüber ist es Pflicht, das Abblendlicht anzuschalten.
Tunnel
Norwegen hat ca. 900 Tunnel. Da kann man sich schon vorstellen, dass man öfter mal einen passieren muss. Der Längste (sogar der längste Tunnel der Welt) beträgt 24,5 Meter und ist mit drei bunt beleuchteten Parkbuchten ausgestattet, damit man im Falle von Müdigkeit eine Pause einlegen kann.
Maut
In Norwegen werden viele neue Tunnel, Brücken und Straßen über eine Maut finanziert. Daher findet man häufig blaue Schilder mit den Preisen für den Streckenabschnitt. Eine Bezahlmöglichkeit gibt es jedoch nicht. Die Autos werden bei den meisten Stationen elektronisch erfasst (Maut für Privatstraßen wird über ein an der Station auszufüllendes Formular bezahlt)
Es ist also wichtig, vor der Reise auf dieser Seite die Umweltklasse des Fahrzeuges zu registrieren. Wenn man die Umweltklasse nicht angibt wird einfach der Höchstsatz berechnet, es lohnt sich also.
Freiwillig kann man sich auch noch auf folgender Seite registrieren, um nach der Rückkehr aus Norwegen nicht allzu lange auf die Rechnung warten zu müssen.
Bei sehr langem Aufenthalt in Norwegen lohnt sich gegebenfalls ein AutoPASS, mit welchem man an den Mautstationen Rabatt bekommt.
Elche
Es gibt viele Elche in Norwegen. Gerade in der Dämmerung ist die Chance groß, dass Wild die Straße wechselt. Ein Kollidieren kann sehr gefährlich sein, daher gilt es auch tagsüber achtsam zu sein.
In Deutschland soll bei Wildwechsel einfach geradeaus weitergefahren werden, doch bei einem so schweren, große Elch, ist es ratsam auszuweichen! Es kann tödlich enden den Elch geradewegs anzufahren.
Stellplätze
Das Jedermannsrecht in Norwegen erleichtert die Stellplatzsuche enorm. Dieses Gewohnheitsrecht besat, dass unter gewissen Vorrausetzungen überall geparkt und übernachtet werden darf.
'Nicht stören und nicht zerstören':-
- Rücksicht auf die Natur nehmen
- Keinen Müll hinterlassen
- Am Straßenrand oder auf Rastplätzen übernachten
- 150 Meter Abstand zum nächsten Haus ist Pflicht für Zelte, sowie Autos oder Wohnmobile.
- Betreten von Privatgrundstücken ist verboten
- Vom 15.4.-15.9. sind offene Feuer in der Nähe von Wäldern verboten. Bei langanhaltender Trockenheit sollte weder der Campingkocher benutzt noch gegrillt werden.
- Beeren und Pilze dürfen gesammelt werden (für die Moltebeere in Nordnorwegen gelten Sonderregelungen)
- Es darf ohne Angelschein auf Seefisch für den eigenen Verzehr geangelt werden.
Wo darf man legal übernachten?
Wenn man durch Norwegen fährt, merkt man schnell, wo man sich hinstellen kann. Es sind meistens keine Campingverbots-Schilder vorhanden und auf Rastplätzen und öffentlichen Parkplätzen gibt es sogar meistens Toiletten. Diese können allerdings gerade im Norden in der Nebensaison noch geschlossen sein.
Stellplatzapps
- park4night - wirklich gut, um Stellplätze zu finden und neue einzutragen.
- Google Maps - in der Satellitenfunktion kann man sich schöne Plätze suchen. Dies erfordert etwas mehr Arbeit, man wird jedoch mit einsamen Plätzen belohnt.
Beste Reisezeit
Das hängt natürlich von den jeweiligen Vorlieben ab. Von Juni bis August sind die Temperaturen sehr angenehm. Im Sommer bietet Norwegen viele Möglichkeiten zum wandern und erkunden, zum baden und zum
Ausblicke genießen. Die angenehmen Temperaturen locken jedoch in dieser Jahreszeit viele Touristen in das Land.
Nicht nur die Deutschen reisen gerne nach Norwegen, auch die einheimische Bevölkerung erkundet gerne das eigene Land. Doch desto weiter nördlich man kommt, umso weniger ist los. Unserer Meinung nach ist die Beste Reisezeit trotz kühler Luft im April/Mai. In diesen Monaten kann der Norden noch ziemlich vereist sein. Es liegt noch viel Schnee und einige Wanderungen können nicht gemacht werden, doch die Landschaft hat durch schneebedeckte Berge seinen ganz eigenen Charme. Gerade die Lofoten und Senja sind im Sommer ziemlich überlaufen, wogegen man die Natur im Frühling ganz für sich hat.
Es ist meistens sonnig und gibt auch im Frühling viele Outdooraktivitäten (vor allem Skifahren). Ein Heizung im Van ist aber trotzdem auf jeden Fall zu empfehlen, damit das Wasser nachts nicht einfriert und es eine Gelegenheit zum aufwärmen gibt.
Zollbestimmungen
Im folgenden findet ihr die Zollbestimmungen für Alkohol von der Seite des norwegischen Zolls.
Die unserer Meinung nach wichtigsten Sachen sind hier aufgeführt (dass man z.B. keine Kartoffeln einführen darf). Klickt euch aber auch ruhig nochmal durch die Website für alle Infos bezüglich der Regeln.
Beispiele für erlaubte Kombinationen: mit Tabakwaren
Beispiele 1: Spirituosen + Wein + Bier + Tabakwaren
1 l Spirituosen + 1,5 l Wein (2 Flaschen) + 2 l Bier (6 x 0,33 l)
+ 200 Zigaretten oder 250 g andere Rauchtabakwaren sowie 200 Blatt Zigarettenpapier
Beispiele 2: Wein + Bier + Tabakwaren
3 l Wein (4 Flaschen) + 2 l Bier (6 x 0,33 l)
+ 200 Zigaretten oder 250 g andere Rauchtabakwaren sowie 200 Blatt Zigarettenpapier
Beispiele 3: Bier + Tabakwaren
5 l Bier (15 x 0,33 l) + 200 Zigaretten oder 250 g andere Rauchtabakwaren sowie 200 Blatt Zigarettenpapier
Beispiele für erlaubte Kombinationen: ohne Tabakwaren
Beispiele 1: Spirituosen + Wein + Bier
1 l Spirituosen + 3 l Wein (4 Flaschen) + 2 l Bier (6 x 0,33 l)
Beispiele 2: Wein + Bier
4,5 l Wein (6 Flaschen) + 2 l Bier (6 x 0,33 l)
Beispiele 3: Bier
6,5 l Bier (19 x 0,33 l)
Ohne besondere Genehmigung ist die Einfuhr folgender Waren verboten
- Drogen, Giftstoffe und Arzneimittel (Medikamente in kleineren Mengen für den persönlichen Bedarf sind erlaubt)
- Alkohol und alkoholische Getränke mit mehr als 60 Vol-% Alkohol
- Waffen und Munition
- Feuerwerkskörper
- Kartoffeln
- Säugetiere, Vögel und exotische Tiere
- Pflanzen bzw. Pflanzenteile, die zum Anbau bestimmt sind
- Fleisch und Fleischwaren, Milch und Milcherzeugnisse von Staaten außerhalb des EWR
Währung /Bargeld oder Karte
Es wird mit norwegischen Kronen bezahlt. Wir sind den ganzen Monat lang ohne Bargeld ausgekommen. Eigentlich kann man alles mit Karte bezahlen, auch das Brötchen beim Bäcker.
Internet
Es gibt in vielen größeren Einkaufszentren WLAN und natürlich auch in den meisten Cafés und Restaurants in den Städten. Das Netz ist auch auf dem Land überall gut, 4G hat man also meistens.
Wasser
Es gibt viele Stationen, um seinen Trinkwasserkanister aufzufüllen. Meistens auf Parkplätzen oder Stellplätzen. Auf der park4night App ist dieser Service auch meistens mit eingezeichnet. Außerdem gibt es viele öffentliche Toiletten. Dort kann man zur Not ja auch sein Wasser am Waschbecken auffüllen.
Reiseapps
- visitnorway
- park4night
- googlemaps
- tripadviser
Anreise
Die Anreise aus Deutschland ist auf mehreren Wegen möglich. Bei der Wahl kommt es nur auf den eigenen Geschmack an- lieber nur fahren oder große Strecken mit der Fähre oder eine Kombination aus Beidem.
Entweder man fährt von Deutschland über Dänemark (über die zwei großen Brücken: die Storebaeltbrücke und die Öresundbrücke) und dann weiter bis nach Norwegen. Die Brückenmaut ist jedoch auch recht hoch.
Daher gibt es natürlich auch die Möglichkeit mit der Fähre zu fahren. Es fahren Fähren von Hirtshals (DK), Kopenhagen (DK) oder Frederikshavn (DK) zu verschiedenen Zielen in Norwegen (z.B. Oslo, Bergen, Kristiansand, Larvik).
Eine dritte Möglicheit ist die Fähre von Deutschland (z.B Puttgarden oder Rostock) nach Schweden (z.B. Rødby) zu nehmen und dann weiter bis nach Norwegen zu fahren.
Top Ziele
- Senja
- Lofoten
- Trolltunga
- Preikestolen
- Henningsvær
- Reinebringen
- Nationalpark Jotunheimen
Schönste Regionen
Norwegen ist eine einzige schöne Region. Egal wo man langfährt, es gibt überall etwas zu entdecken. Die Natur ist wunderschön und einzigartig und es kann wirklich nicht langweilig werden, vorausgesetzt man fährt nicht die ganze Zeit über die E6.
Weitere Links für Infos
(Stand Juni 2019, Angaben ohne Gewähr)