Länderinformation Dänemark
Wer gerne in den Dünen spaziert, Sandstrand mag, Kitesurfen geht oder Fahrrad fährt ist in Dänemark genau richtig. Das Land hat zwar wenig Berge, doch die Natur ist auch hier beeindruckend. Wir haben tolle Plätze an Leuchttürmen gefunden, man konnte gut angeln und sich oben genannter Aktivitäten erfreuen.
Unser Eindruck
Daher hat uns auch dieses Land sehr gefallen. Wir haben in Dänemark angefangen, Kitesurfen richtig zu lernen - und die Bedingungen waren perfekt. Gute Binnenreviere, wenig Menschen und steter Wind. Auch an windfreien Tagen wurde uns nicht langweilig. Wir haben Dänemark vorher unterschätzt, daher hat uns das Land wirklich sehr überrascht. Gerade der Norden wird uns wirklich positiv in Erinnerung bleiben.
Verkehrsinfos
Die Verkehrslage in Dänemark ist vergleichbar mit Norddeutschland, nur dass nicht so viel los ist. Die Straßen sind breit genug und gehen meistens viel geradeaus. Auch die Autofahrer/innen sind rücksichtsvoll. Auf die großen und kleinen Inseln Dänemarks kommt man entweder über Brücken oder mit der Fähre. Desto weiter südlich man kommt, umso mehr deutsche Autos bekommt man zu Gesicht. Man fühlt sich schon fast, als wäre man wieder in Hamburg!

Tempolimits
Stadt: 50 km/h
Landstraße: 80 km/h
Autobahn: 130 km/h (Wohnmobile meist 100 km/h und LKW 80 km/h)
Mit Anhänger: 80 km/h
Blitzer
Wenn 20 km/h zu schnell gefahren wird kommen Bußgelder ab 135 Euro auf euch zu,
bei über 50 km/h werden es schnell mal über 300 Euro. Wenn man zu schnell fährt kann es auch mal sein, dass man ein Fahrverbot erhält- also Vorsicht!
Alkohol am Steuer
Bis 0,5 Promille ist man aus dem Schneider, danach wird es teuer. Denn bei der Rechnung der Bußgelder wird das monatliche Einkommen mal der Promillewert genommen. Bei über 2 Promille ist man den Führerschein los. Don't drink and drive, please!
Handy am Steuer
kann schonmal 200 Euro kosten, also lieber nicht benutzen, während ihr fahrt.
Licht
Auch tagsüber ist es Pflicht, das Abblendlicht anzuschalten, kann um die 70 Euro kosten, wenn man ohne Licht erwischt wird.
Maut
Eine Mautgebühr muss in Dänemark nur für einige Brücken bezahlt werden. Dazu gehören die Öresundbrücke und die Storebaeltbrücke. Auf allen anderen Straßen kann man umsonst fahren.
Parkscheibe
Vergiss die Parkscheibe nicht. In Dänemark gibt es total viele Parkplätze, wo eine Parkscheibe im Auto Pflicht ist. Es kann wirklich viel kosten, ohne Parkschein-/oder scheibe zu parken.
Stellplätze
In Dänemark ist es nicht so einfach einen Stellplatz zu finden, wie in Norwegen und Schweden. Die Dänen sehen es wirklich nicht gerne, wenn man frei steht und übernachtet. Auf einem Parkplatz zu ruhen ist allerdings erlaubt. Wir haben über drei Wochen auch immer Plätze gefunden, seit einfach unauffällig! Mit park4night oder der shelter App gibt es wirklich gute Möglichkeiten für Übrnachtungen außerhalb von Campingplätzen.
'Nicht stören und nicht zerstören':-
- Rücksicht auf die Natur nehmen
- Keinen Müll hinterlassen
- Betreten von Privatgrundstücken ist verboten
- Beeren und Pilze dürfen gesammelt werden und Dänemark ist ein Pilzparadies!
- Es darf nunr mit Angelschein geangelt werden. Diesen kann man jedoch auf dieser Website oder in fast jeden Touristenbüro einfach kaufen.
Wo darf man legal übernachten?
Die Meinung, dass man in Dänemark nicht frei stehen und übernachten darf, ist im Internet weit verbreitet. Das stimmt allerdings nicht. Es gilt die Regel, dass man sich auf rastplätzen, sowie auf Parkplätzen anch einer anstrengenden Fahrt ausruhen darf. Oftmals sind auf solchen PLätzen auch Gelegenheiten das Wasser aufzufüllen. Sollte man nicht an einem Platz ruhen dürfen, würde ein Schild aufgestellt sein. Allerdings ist das freie campen verboten, daher sollte man seine Tische und Stühle nicht zu offensichtlich vor das Auto stellen!
Für Fahrradfahrer und Kanufahrer gibt es viele kleine Schelter, in die man sich mit seinem Schlafsack legen kann. Zu einigen von denen kommt man auch mit dem Auto und hat dort meistens eine Feuerstelle, manchmal auch Feuerholz, Axt und Trockentoilette.
Stellplatzapps
- park4night - wirklich gut, um Stellplätze zu finden und neue einzutragen.
- Google Maps - in der Satellitenfunktion kann man sich schöne Plätze suchen. Dies erfordert etwas mehr Arbeit, man wird jedoch mit einsamen Plätzen belohnt.
- shelter - gerade für Fahrrad-/oder Motorradreisende perfekt
Beste Reisezeit
Definitiv Sommer, wenn es um Badewetter und warme Temperaturen geht. Frühling, wenn man eher daran interessiert ist, wenig Menschen anzutreffen. Winter, wenn man alleine sein möchte.
Da Dänemark an Deutschland grenzt, findet man sich unter einer Horde Deutscher, die den Sommer woanders verbringen möchten. Wir Deutschen reisen nunmal gerne. In Norddänemark
nimmt die Anzahl der Reisenden natürlich ab, doch auch dort (vor Allem in der Region um Klitmøller tümmeln sich die Reisenden zum Surfen und Kiten).
Dänemark hat auch im Frühling schon angenehme Temperaturen, vergleichbar mit Deutschland. Wind gibt es zu Genüge- Wellen zum Surfen, sowie Plätze zum Kiten bei allen Windrichtungen also auch.
Jede Jahreszeit hat seine Reize- im Sommer das gute Wetter, im Herbst die Pilze, im Winter Ferienhäuser am Meer mit Sauna und im Frühling die klare Luft und Einsamkeit. Also ist die Entscheidung, wann man Dänemark bereisen sollte, mal wieder Geschmackssache! Warum nicht einfach alle Jahreszeiten ausprobieren und dann selber entscheiden?
Zollbestimmungen
Es gibt keine großen Besonderheiten, außer, dass man alle Getränke und Lebensmittel nur zum Eigenverbrauch mitnehmen sollte. Feuerwerkskörper dürfen nicht mit eingeführt werden, sondern nur lokal gekauft werden.
Währung /Bargeld oder Karte
Es wird mit dänischen Kronen bezahlt. Wir sind den ganzen Monat lang ohne Bargeld ausgekommen. Eigentlich kann man alles mit Karte bezahlen, auch das Brötchen beim Bäcker. Zweimal brauchten wir Bargeld, um durch die Schranke auf einen bezahlten Parkplatz zum Kiten zu kommen. Dort konnte man allerdings drinnen mit Karte auch einen Chip zur Einfahrt kaufen.
Internet
Es gibt in vielen größeren Einkaufszentren WLAN und natürlich auch in den meisten Cafés und Restaurants in den Städten.
Wasser
Es gibt viele Stationen, um seinen Trinkwasserkanister aufzufüllen. Meistens auf Parkplätzen oder Stellplätzen. Auf der park4night App ist dieser Service auch meistens mit eingezeichnet. Außerdem gibt es viele öffentliche Toiletten. Dort kann man zur Not ja auch sein Wasser am Waschbecken auffüllen.
Reiseapps
- visitdenmark
- park4night
- googlemaps
- tripadviser
- shelter
- windfinder
Anreise
Da Dänemark direkt an Deutschland grenzt, ist es ziemlich simpel dorthin zu kommen. Trotzdem gibt es mehrere Möglichkeiten.
Man kann auf direktem Wege nach Dänemark (Seeland) fahren. Von Flensburg ist das nur einen Katzensprung entfernt.
Eine weitere Möglichkeit ist die Fähre von Puttgarden nach Rødby zu nehmen oder von Rostock nach Gedster.
Top Ziele
- Ærø
- Thy Nationalpark
- Klitmøller
Schönste Regionen
Dünen pur im Thy Nationalpark. Dort kann man sehr schön spazieren und Fahrrad fahren. Natürlich kommt man auch immer mal wieder an den schönen Sandstrand. Besonders toll fanden wir die Tatsache, dass es an vielen Strandparkplätzen große Behälter gab, wo man den am Strand gefundenen Müll hineintun konnte.
Wellenreiten und Kitesurfen in der Region um Klitmöller. In Klitmöller selbst kann man sich auch Surfboards leihen oder Kurse machen.
Kopenhagen ist eine wundervolle Stadt. Da kann man sich schonmal einen Reiseführer leisten, um die schönsten Ecken nicht zu verpassen. Doch es lohnt sich auch schon einfach durch die Innenstadt zu flanieren und den Kopenhagen-Vibe zu genießen.
Der Norden der Insel Fyn ist wahrscheinlich noch einsamer als die restlichen Regionen. Es lohnt sich auch dort ein paar Tage die Gegend zu erkunden.
Weitere Links für Infos
(Stand Juni 2019, Angaben ohne Gewähr)