Camper Ausbau - Dein Weg zum Traum-Camper
Ein eigener Camper, ausgebaut nach den eigenen Wünschen und Vorstellungen: eine tolle Vorstellung! Aber womit anfangen und woher das ganze Wissen für den eigenhändigen Camperausbau bekommen? Hier erfährst Du, wie wir uns dem Thema genähert haben, welche Informationsquellen uns dabei geholfen haben und was wir heute anders machen würden. Viel Saß beim Lesen und bei deinem eigenen Ausbau. Und wenn Du noch Fragen hast: schreibe uns unten in den Kommentaren!
Der eigene Van: ausgebaut kaufen oder eigener Camper-Ausbau?
Nach einer größeren Reise stand für uns fest, dass wir uns einen eigenen Camper ausbauen wollten, um uns trotz des Stadtlebens viel Freiheit und Kurzausflüge zu ermöglichen. Da wir bereits vorher Erfahrungen im Bereich Bootsbau und auch beim Schrauben mit Motoren gesammelt hatten war uns klar, dass wir den Camper-Ausbau selbst durchführen wollten.
Doch nicht jeder ist sich sicher, ob er oder sie dem Ausbau selbst gewachsen ist. Der selbst ausgebaute Camper hat natürlich den Vorteil, dass Du ihn ganz nach deinen eigenen Bedürfnissen gestalten kannst. So haben wir beispielsweise ganz bewusst auf ein Klo verzichtet, was für manch anderen unvorstellbar ist. Solltest Du nach einem fertig ausgebauten Van suchen, so kann es lange dauern, bis Du einen wirklich passenden Camper findest.
Ein Grundmaß an Talent oder zumindest Spaß am Basteln solltest Du natürlich mitbringen- oder gegebenenfalls zuverlässige Hilfspersonen, die Dich bei Deinem Camper-Ausbau begleiten und unterstützen. Solltest Du aber keine zwei ganz linke Hände, ausreichen Zeit und einen Platz zum Ausbauen zur Verfügung haben, so ist das bereits die halbe Miete. Die zahlreichen Blogs, Foren, Bücher und Youtube-Tutorials zum Thema Camperausbau liefern Dir praktisch alle notwendigen Informationen zum Ausbau!
Das richtige Fahrzeug für den Camper-Ausbau
Wofür möchtest Du Dir einen Camper ausbauen? Soll es die mehrmonatige Auszeit mit Europa- oder sogar Afrika-Reise im Allradfahrzeug sein? Oder soll Dich Dein Van hauptsächlich am Wochenende zum Surfen an Nord- oder Ostsee bringen, sollte daher etwas größer sein um das ganze Equipment unterzubringen? Möchtest Du auch zum Wintersport in die Berge und dann im Van übernachten? In dem Fall solltest Du über eine sehr gute Isolierung und eine Standheizung nachdenken. All das sind Optionen, die auf das ideale Basisfahrzeug und den geeigneten Ausbau des Campers einen großen Einfluss hat.
Grundsätzlich gibt es fünf Kategorien an Basisfahrzeugen für den eigenen Camper-Ausbau:
- Kastenwagen
Dies ist die zahlenmäßig mit Abstand beliebteste Kategorie. Die verfügbaren Fahrzeuge sind zahlreich und in guter Qualität verfügbar, sind geräumig und haben ein gutes Innenraum-Maß, welches für die meisten Menschen Stehhöhe im Fahrzeug ermöglicht. Typische Modelle sind hierbei Fiat Ducato, Citroen Jumper, Peugeot Boxer, Mercedes Sprinter, VW Crafter, Ford Transit, Iveco Daily und Renault Master. Besonders die drei erstgenannten sind in großer Menge als Gebrauchtwagen verfügbar. - Minivans
Günstiger in der Anschaffung und auch noch etwas besser als Alltagsfahrzeug nutzbar, werden Minivans auch gerne als Camper ausgebaut. Die fehlende Stehhöhe und kleine Innenmaße sind naturgemäß der Nachteil dieser Fahrzeuge. Typische Vertreter: VW-Bus, VW Caddy, Ford Transit und weitere. - PKW mit Dachzelt
Praktisch jeder nicht ganz keine PKW lässt sich mit einem Dachzelt in ein Reisemobil verwandeln. Die Auswahl an Basisfahrzeugen ist dabei praktisch unendlich- solltest Du bereits ein Auto haben kannst Du es bestimmt mit dem entsprechenden Dachgepäckträger mit einem Dachzelt aufrüsten. - Geländewagen
Geländewagen sind besonders dann interessant, wenn Du überlegst, auch in weniger erschlossene Gebiete oder solche ohne asphaltierte Straßen zu reisen. Typische Vertreter dieser Kategorie sind z.B. Landrover Defender, Toyota Landcuiser HZJ 78 oder Jeep Wrangler. - Mehrachsige LKW
Mehrachsige LKW werden besonders für mehrjährige Expeditionsreisen mit gehobenem Komfort eingesetzt, sind aber sicher nichts für den schmalen Geldbeutel. konkrete Modelle können wir hier nicht empfehlen, dafür ist das Angebot zu vielseitig.
Wie lange dauert der Camper-Ausbau?
Natürlich ist die Antwort auf diese Frage für jeden Camperausbau unterschiedlich. Der eine mag seinen Van in einer Woche alleine so weit ausbauen, dass es für seine Ansprüche genügt. Das war bei unserem ersten Camper-Ausbau (ein VW T4) auch der Fall. Ohne Isolierung und viel Elektrik im Van war es letztendlich mit einem einfachen Gaskocher, einer Holzverkleidung und einer Zweitbatterie sowie einigen Lampen getan.
Bei unserem letzten Projekt, dem Ausbau unseres Fiat Ducato, haben wir in Summe etwa 30 Tage Vollzeit zu zweit, also ca. 60 Personentage benötigt. Und dabei ist die Zeit, die für Recherche und Studium von Büchern, Blogs und Foren aufgewendet wurde, nicht eingerechnet. Deine Erfahrung mit vergleichbaren Projekten, wieviel und wie gutes Werkzeug Dir zur Verfügung steht und ob Du z.B. eine ordentliche Werkstatt nutzen kannst sind weitere Faktoren, die die Dauer bestimmen.
Was kostet ein Camper-Ausbau?
Ebenso wie die Dauer eines Camper-Ausbaus sind die Kosten in erster Linie davon abhängig, was Du für einen Ausbau möchtest. Der gesamte Ausbau unseres VW T4 hat uns in etwa 1.000 € gekostet, neben den Kosten für das Fahrzeug von ca. 3.200€. Der Ausbau unseres Fiat Ducato war dann schon wesentlich teurer: ca. 5.000-6.000€ für den Ausbau und 9.500€ für das Fahrzeug. Manch ein ausgebauter LKW kostet leicht über 100.000€, nach oben hin sind naturgemäß keine Grenzen gesetzt. Aber sei Dir auch klar darüber, dass im Grund für jedes Budget ein Camper-Ausbau möglich ist. Mit unserem "1.000€-Camper" hatten wir eine fantastische Zeit auf Reisen durch Skandinavien und auf Festivals. Mehr dazu erfährst Du in unserem gratis Ebook zum Thema "Van Ausbau-Kosten" mit einer kompletten Auflistung aller Kosten unseres Ausbaus.
Wo gibts noch mehr Informationen zum Thema Camper-Ausbau?
Wir haben uns die notwendigen Informationen zum Thema Camper-Ausbau aus verschiedenen Quellen besorgt. Hier nur eine kleine Auswahl:
- Blogs wie der unsere. Schau einfach mal in den Bereich Ratgeber Vanausbau oder suche nach weiteren Ausbau-Blogs
- Facebook-Gruppen wie z.B. die Van-Ausbau Community Deutschland
- Internet-Foren wie das Kastenwagen-Forum
- Bücher wie das unten gezeigte Buch von Ulrich Dolde.
Was hätten wir heute bei unserem Camper-Ausbau anders gemacht?
Ganz ehrlich? Nicht viel! Mit etwas mehr Zeit hätten wir vielleicht ein Fahrzeug mit weniger Laufleistung (bei uns immerhin schon 165.000km zum Kauf) gesucht. Abgesehen davon sind wir mit unserem Kauf und unserem Camper-Ausbau total zufrieden. Wir haben mit Solaranlage, Standheizung, fließendem Wasser, Zweitbatterie und einer ordentlichen Isolierung einen ziemlichen Alleskönner gebaut, mit dem wir sowohl zum Wintersport in die Berge als auch zum Kiten nach Portugal fahren können. Auf Allradantrieb haben wir aus Kostengründen verzichtet und vermissen diesen auch nicht- es ist auch so schon spannend, was der Ducato schon alles an schwieriger Wegstrecke gemeistert hat.
Wenn Du noch weitere Fragen an uns hast, die hier noch nicht geklärt worden sind: schreib uns einen Kommentar unter diesen Artikel und wir kommen so schnell wie möglich darauf zurück. Ansonsten wünschen wir Dir viel Erfolg bei der Planung und Umsetzung Deines eigenen Camper-Umbaus!